Auszubildende zur Hotelfachfrau (Foto: gjb e.V.)

Frankfurter Ausbildungsprojekt

Das Konzept des Frankfurter Ausbildungsprojekts wird seit dem Schuljahr 2005/06 an allgemeinbildenden Schulen in den Abgangsklassen umgesetzt. Dieses strukturierte Angebot schafft einen Übergang von der Schule in den Beruf und sorgt dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler nach dem Schuljahr einen sinnvollen Anschluss erhalten. Schülerinnen und Schüler, die in betriebliche Ausbildung gehen möchten, werden individuell bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt.

Beteiligt sind 25 Schulen mit circa 1.800 Schülerinnen und Schülern in 120 Klassen sowie 40 Partner- und Kooperationsunternehmen.

    Ablauf

    Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen in der Abgangsklasse folgendes Programm:

    • Einschätzung der Stärken und Interessen durch die Lehrkräfte
    • Berufsberatung ergänzt durch berufliche Orientierung und Vermittlungsangebote
    • Überprüfen der Berufswahl durch Personalreferenten aus Frankfurter Unternehmen

    Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einzelberatungstermine, um ihre Stärken und Interessen zu finden, das Berufswahlspektrum zu erweitern, Bewerbungsunterlagen zu erstellen und Adressen von Ausbildungsbetrieben zu akquirieren. Zusätzlich üben sie für Einstellungstests und Vorstellungsgespräche. Über das gesamte Schuljahr verteilt finden Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Berufen an außerschulischen Orten statt.

    Das Frankfurter Ausbildungsprojekt wird unterstützt durch die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, die Handwerkskammer Rhein-Main, den Verband der Metall- und Elektrounternehmen Hessen sowie folgende Partnerunternehmen der Schulen: Allessa GmbH, Bildungswerk Bau, Continental Teves AG & Co. oHG, DB Services Südwest GmbH, Elektro Ehinger GmbH, Jumeirah Frankfurt, Hessischer Rundfunk, Mensinger GmbH, Mitarbeiter der PwC, tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG, Samson AG, Sheraton Frankfurt Hotel & Towers, Siemens AG, Stadt Frankfurt am Main.

    Kooperationspartnerschaften

    Folgende Schulen nehmen teil:

    Anne-Frank-Schule

    Brüder-Grimm-Schule

    Carl-von-Weinberg-Schule

    Edith-Stein-Schule

    Falkschule

    Friedrich-Ebert-Schule

    Fürstenbergerschule

    Georg-August-Zinn-Schule

    Georg-Büchner-Schule

    Geschwister-Scholl-Schule

    Hostatoschule

    IGS Eschersheim

    IGS Herder

    IGS West

    Konrad-Haenisch-Schule

    Ludwig-Börne-Schule

    Luise-von-Rothschild-Schule

    Meisterschule

    Michael-Ende-Schule

    Otto-Hahn-Schule

    Paul-Hindemith-Schule

    Robert-Koch-Schule

    Schule am Mainbogen

    Schule am Ried

    Walter-Kolb-Schule

    Gefördert durch

    Kontakt

    Zentrale der gjb

    Mainzer Landstraße 293
    60326 Frankfurt am Main

    Kerstin Ewers
    Bereichsleitung Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen
    069 - 24 75 433 21
    0176 - 73 87 87 48

    Beratung

    Özgür Bektas
    IGS West
    Edith-Stein-Schule
    069 - 24 75 433 33
    0179 - 40 92 693
    Alexander Dittrich
    Friedrich-Ebert-Schule
    Geschwister-Scholl-Schule
    Robert-Koch-Schule
    069 - 24 75 433 27
    0176 - 45 24 44 33
    Sarah Epifani
    Georg-Büchner-Schule
    Walter-Kolb-Schule
    069 - 24 75 433 23
    01590 - 65 83 758
    Simone Klebing
    Georg-August-Zinn-Schule
    069 – 24 75 433 25
    0179 - 40 78 525
    Carolin Merkler
    Anne-Frank-Schule
    Hostatoschule
    Konrad-Haenisch-Schule
    069 – 24 75 433 24
    0159 – 06 58 66 16
    Sarah Müller
    Falkschule
    Schule am Mainbogen
    Meisterschule
    069 - 24 75 433 32
    0176 - 73 58 21 60
    Sarah Schütz
    Michael-Ende-Schule
    IGS Herder
    069 - 24 75 433 22
    0179 - 44 21 273
    Renate Spatz
    IGS Eschersheim
    069 - 24 75 433 28
    0176 - 45 24 56 14
    Marijana Sucec
    Ludwig-Börne-Schule
    Schule am Ried
    069 - 24 75 433 26
    0179 - 26 585 93
    Veronika Woljanski
    Carl-von-Weinberg Schule
    Brüder-Grimm-Schule
    Otto-Hahn-Schule
    069 – 24 75 433 31
    0176 - 461 966 33
    N.N.
    Paul-Hindemith-Schule
    069 – 24 75 433 29
    0176 - 45 24 44 33