Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
I) Grundlegendes
1)
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns
sehr wichtig, dementsprechend verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten in
Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar
sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Nachfolgend
informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten
umgehen.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
ist:
Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V., Mainzer Landstraße 293, 60326
Frankfurt am Main.
Den Datenschutzbeauftragten der Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V
erreichen Sie unter
datenschutz@gjb-frankfurt.de
oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz “der Datenschutzbeauftragte”.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte
Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen
möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge
informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der
Speicherdauer.
Falls Sie unter 16 Jahren alt sind, holen Sie bitte die Erlaubnis eines
Elternteils/Erziehungsberechtigten ein, bevor Sie uns personenbezogene
Daten zur Verfügung stellen.
II)
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
1) Stabilität und Sicherheit der Webseite
Sie können unsere Webseite grundsätzlich nutzen ohne uns mitzuteilen wer
Sie sind. Wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die
Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese folgenden Daten sind für
uns technisch erforderlich und gewährleisten die Stabilität und Sicherheit
der Webseite gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO – Berechtigtes Interesse):
- IP-Adresse
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
· Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
· jeweils übertragene Datenmenge
· Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
· Betriebssystem und dessen Oberfläche
· Sprache und Version der Browsersoftware.
2)
Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Diese Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies und keine
einwilligungsbedürftigen Cookies.
3)
Kontaktaufnahme per Mail, Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen
mitgeteilten personenbezogenen Daten wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse zur
Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet.
Wir verarbeiten die Informationen zur Kontaktaufnahme auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO – zur Erfüllung eines Vertrages oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, sowie ggf. auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die
Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung
ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Falls andere
rechtliche Gründe für eine längere Speicherung bestehen, behalten wir die
Daten bis zum Ablauf dieser rechtlichen Gründe auf.
III) Bewerbungen
Alle Infos zum Schutz Ihrer Bewerberdaten finden Sie hier:
https://gjb-frankfurt.de/kontakt/datenschutz/bewerber/
IV) Microsoft Teams
Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare
via „Microsoft Teams“ bei der Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V.
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten
im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen,
Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen
(nachfolgend: Online-Meetings). „Microsoft Teams“ ist ein Service der
Microsoft Corporation.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang
mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist die Gesellschaft für
Jugendbeschäftigung e.V. Die Angabe zur Kontaktaufnahme finden Sie in der
E-Mail Signatur des Organisatoren des Online-Meetings.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten
verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt auch davon ab, welche Angaben zu
Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer, z. B. Anzeigename („Display name“), ggf.
E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten, z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort,
Text-, Audio- und Videodaten.
Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu
nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet,
um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die
Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer
des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer
etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder
das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen
abschalten bzw. stummstellen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Microsoft Teams“, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn wir
Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorweg
transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung
bitten.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines
Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte
protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht
zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Online Meetings erteilt
haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an
Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte
weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei
persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um
Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und
damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält
notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres
Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Microsoft erhält im Rahmen der Meetings gegebenenfalls Kenntnis von den
oben genannten Daten, um die Durchführung der Meetings in unserem Auftrag
zu ermöglichen. Der gesamte Datenverkehr erfolgt verschlüsselt (MTLS, TLS
oder SRTP) und die Datenspeicherung findet grundsätzlich auf Servern im
Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) statt. Für den Fall, dass Daten dennoch
in den USA verarbeitet werden, haben wir in Ergänzung zu den oben genannten
Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre mit Microsoft
EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Nähere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen von
Microsoft, abrufbar unter:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
V) Microsoft Forms
Wir nutzen das Tool „Microsoft Forms“, um Umfragen und Abstimmungen,
Anmeldung und Feedback von Veranstaltungen in Forms bzw. in
Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren durchzuführen.
Microsoft Forms ist ein Service der Microsoft Corporation. Die Verarbeitung
erfolgt dabei im Auftrag der Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V.
durch die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South
County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzhinweise Sie nur über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gesellschaft für
Jugendbeschäftigung e.V., bei der Nutzung einer Microsoft Forms Umfrage
informieren.
Falls Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
durch Microsoft benötigen, finden Sie die entsprechenden
Datenschutzerklärungen bei Microsoft. Hier finden Sie weitere Informationen
von Microsoft zu diesem Thema:
Sicherheit und Datenschutz in Microsoft Forms
Bei der Nutzung von Microsoft Forms werden verschiedene Datenarten
verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben
Sie bei der Teilnahme an einer Abstimmung oder Umfrage in Forms machen,
insbesondere dann, wenn Fragestellungen „offen“ formuliert sind.
Angaben in der Umfrage:Diese Angaben sind
umfragenspezifisch. Der Benutzer, die Benutzerin entscheidet, bei der
Eingabe von Freitext in Antwortfeldern welche personenbezogenen Daten
übermittelt werden.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- IP-Adresse
· Benutzername, Anzeigename, E-Mail-Adresse ,
· Profilbild (optional, wenn in Microsoft 365 hinterlegt)
· Bevorzugte Sprache
· Status (optional, wenn in Microsoft 365 hinterlegt)
· Datum und Uhrzeit der Öffnung des Fragebogens
· Datum und Uhrzeit der Absendung der Antwort
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
variiert je nach dem Kontext der jeweiligen Umfrage oder Abstimmung. Diese
kann entweder die Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
oder die Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO) sein. Ein berechtigtes Interesse unsererseits liegt zum
Beispiel in der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des reibungslosen
IT-Betriebs.
Sofern personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeitet werden, ergibt
sich aus Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG eine
Rechtsgrundlage für die Durchführung, Ausübung und Erfüllung des
Beschäftigtenverhältnisses. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage
für die Durchführung zur Wahrung berechtigter Interessen Art. 6Abs. 1lit.
f) DS-GVO.
Das Interesse der Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e. V. besteht in
der Information zu Service- und Angebotsverbesserungen sowie der
Verbesserung der Klienten -und Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Teilnahme an Umfragen und oder Abstimmungen ist grundsätzlich
freiwillig.
Datenschutzinformationen zu von uns genutzten Tools SOWIE ZU VON UNS
ERSTELLTEN FOTOS/VIDEOS finden Sie auf folgenden Seiten:
gjb-frankfurt.de/kontakt/datenschutz/tools
gjb-frankfurt.de/kontakt/datenschutz/fotos-auf-veranstaltungen
gjb-frankfurt.de/kontakt/datenschutz/verarbeitung-fotos-videos
VI)
Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken
Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die
Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
1. LinkedIn
Von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
LinkedIn Datenschutzrichtlinie
2. YouTube
Von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
So werden Nutzerdaten auf YouTube geschützt – Wie funktioniert YouTube?
3. Instagram
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
4. Facebook
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
5. Tik Tok
TikTokTechnology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380,
Irland,
https://www.tiktok.com/legal/page/global/partner-privacy-policy/de
VII) Ihre Rechte
Nach den Vorschriften der DSGVO können Sie uns gegenüber folgende Rechte
geltend machen:
-Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
-Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
-Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
-Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden gemäß Art. 17 DSGVO: Einer
Löschung können unter Umständen gesetzliche Vorschriften, insbesondere im
Hinblick auf Daten für abrechnungstechnische und buchhalterische Zwecke,
entgegenstehen.
-Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
– Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung
beruht, haben Sie jederzeit das Recht Ihre Einwilligung, mit Wirkung für die
Zukunft, zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Um eines Ihrer oben aufgeführten Rechte geltend zu machen oder um unseren
Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren, können Sie sich jederzeit an die
unter 1) genannten Kontaktdaten wenden.
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in
unzulässiger Weise verarbeiten, kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls unter
den unter 1) genannten Kontaktdaten.
Sie haben zudem das Recht sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer
Wahl zu beschweren.
VIII) Speicherdauer
Wir speichern Ihre persönlichen Daten nicht länger als nötig. Ihre
persönlichen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie wir gesetzlich
zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Ansonsten löschen wir Ihre Daten, wenn
sie für den Verarbeitungszweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr
notwendig sind oder keine sonstigen rechtliche Gründe für eine Aufbewahrung
bestehen.
IX) Ort der Datenverarbeitung
Die Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.V. verarbeitet Ihre Daten
ausschließlich in Deutschland.
X)
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an solche Stellen weiter, die
Ihre Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigen. Hierzu kann es
erforderlich sein, dass Dienstleister uns unterstützen. Dabei beachten wir
die datenschutzrechtlichen Vorschriften. Ihre personenbezogenen Daten
können insbesondere an folgende Empfänger weitergegeben werden:
- IT-Dienstleister,
- Entsorgungsdienstleister.
- Behörden, Ämter, Banken
- Sonstige Dienstleister
XI) Sicherheitsmaßnahmen
Soweit wir Daten im Rahmen der hier beschriebenen Leistungen an unsere
Dienstleister weiterleiten, sind diese zusätzlich zu den zwingenden
gesetzlichen Vorschriften an vertragliche Vorgaben mit uns zum Thema
Datenschutz gebunden. Wir setzen Sicherheitsmaßnahmen ein, die wir gemäß
der technischen und gesetzlichen Entwicklung kontinuierlich optimieren, um
Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust,
Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Dritte bestmöglich zu
schützen.
XII) Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Diese
Datenschutzerklärung erstreckt sich aber nicht auf andere Anbieter. Wir
haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die
Datenschutzbestimmungen einhalten und übernehmen daher auch keine
Verantwortung für Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der dort
bereitgestellten Informationen. Unsere Webseite kann Hyperlinks zu
Webseiten enthalten, die Eigentum Dritter sind und von Dritten betrieben
werden. Diese fremden Webseiten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien,
sie verwenden vermutlich Cookies, und wir empfehlen Ihnen, diese zu
überprüfen. Die Richtlinien dieser Webseiten regeln die Nutzung
personenbezogener Daten, die Sie bei Ihren Besuchen der betreffenden
Webseite übermitteln und die auch durch Cookies abgerufen werden können.
XIII) Kontaktaufnahme
Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzrichtline- haben,
kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Erklärung angegebenen
Kontaktdaten des Verantwortlichen (siehe Ziffer 1). Weitere Angaben und
Kontaktmöglichkeiten entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
Stand: Oktober 2024