
Ausbildungsbotschafter
Auszubildende werben für ihre Berufe
Eine Berufsausbildung eröffnet aussichtsreiche Perspektiven und ist ein Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Viele Jugendliche haben auch in den Abgangsklassen noch keinen konkreten Berufswunsch. Ausbildungsbotschafter wirken diesem Trend entgegen.
Ablauf
„Ich zeige Dir, was ich lerne!" – Auszubildende geben einen authentischen Einblick in ihren Beruf. Ihre Entscheidung für die Ausbildung, die Bewerbung, das Vorstellungsgespräch, die ersten Tage im Betrieb – das alles ist für sie noch nicht lange her. Sie berichten, worauf es in der Berufsschule ankommt. Sie sind den Schülerinnen und Schülern nah und gleichzeitig einen großen Schritt voraus. Sie profitieren vom Wissen der Ausbildungsbotschafter.
Ausbildung wird für die Schülerinnen und Schüler positiv erfahrbar und kann als wertvolle Alternative zum weiteren Schulbesuch wahrgenommen werden. Der Kontakt zum wirklichen Arbeitsleben baut Unsicherheiten ab und schafft Motivation und Lernbereitschaft. Azubis engagieren sich ehrenamtlich und zeigen Wege zum beruflichen Erfolg.
WIE WIRD MAN AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER?
Um als Ausbildungsbotschafter aktiv zu werden, nehmen die Auszubildenden an einem Workshop teil, der sie auf die Einsätze an den Schulen, auf Messen und auf Elternabende vorbereitet. Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen wird der Workshop diesmal ausschließlich digital stattfinden. Der Workshop „Werde Ausbildungsbotschafter“ besteht aus zwei Modulen, die beide für die zukünftigen Ausbildungsbotschafter verpflichtend sind. Modul A wird an einem Termin angeboten. Bei dem Modul B können sich die zukünftigen Ausbildungsbotschafter einen von zwei Terminen aussuchen.
Welche Voraussetzungen werden benötigt?
- Der/Die Auszubildende hat bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt (1. oder 2. Lehrjahr).
- Der/Die Auszubildende hat Spaß an der Ausbildung und möchte andere für den Ausbildungsberuf begeistern.
- Der/Die Auszubildende kennt die Inhalte des Ausbildungsberufs und den Verlauf der Ausbildung.
- Der/Die Auszubildende möchte über den Weg zur Ausbildung berichten.
- Der/Die Auszubildende hat mindestens zweimal pro Jahr Zeit für Einsatze an einer Schule in Frankfurt am Main.
Modul A - Der Kick-Off-Workshop
Dienstag, 19.01.2021 von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Was erwartet die Auszubildenden?
- Begrüßung und Einführung
- Die Ausbildungssituation
- Präsentation und Wirkung
- Tipps zur Konzeption einer Schulpräsentation
Modul B - Der Follow-Up-Workshop
Dienstag, 26.01.2021 von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
ODER
Dienstag, 02.02.2021 von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Was erwartet die Auszubildenden?
- Vorstellung verschiedener Präsentationstypen
- Präsentationen der angehenden Ausbildungsbotschaftern mit Feedback
- Abschluss und Verabschiedung
Interesse geweckt? Dann direkt das Anmeldeformular (als PDF in „Downloads und Materialien“ zu finden) ausfüllen und per E-Mail an sina.arndt@gjb-frankfurt.de senden.
Hier klicken für Info-Videos einiger Ausbildungsbotschafter!
Was motiviert die Ausbildungsbotschafter?
Die zuständige gjb-Beraterin hat einige der Beteiligten gefragt, warum sie Botschafter geworden sind und was sie sonst noch an die Jugendlichen gerichtet mitteilen möchten.
Julian – Industriemechaniker (Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH):
„Ich bin Azubibotschafter, weil ich mich selbst schwer getan habe bei der Wahl meines Berufes und nun, nachdem ich endlich den richtigen Weg gefunden habe, gerne anderen helfen will, ihren Weg zu finden.“
Seline – Kauffrau für Büromanagement (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit – GIZ): „Ich bin Ausbildungsbotschafterin, weil ich die Schülerinnen und Schüler von meinem Ausbildungsberuf als Kauffrau für Büromanagement bei der GIZ überzeugen möchte. Denn ich empfinde diesen als sehr abwechslungsreich und spannend.“
Louis – Industriemechaniker (SAMSON AG):
„Ich bin Ausbildungsbotschafter, damit ich meinem Betrieb ein Gesicht geben kann und selber immer neue Sachen lernen kann.“
Moritz – Tourismuskaufmann (BCD Travel Germany GmbH):
„Ich möchte den Schülerinnen und Schülern vor allem mitgeben, dass auch heutzutage noch eine Ausbildung spannend, lehrreich und vor allem ein sehr guter Einstieg in die Berufswelt ist.“
Weitere Fotos und Statements unten im PDF in "Downloads und Materialien".
Kooperationspartner
Mit ersten Einsätzen startete das Projekt zum Schuljahr 2013/14. Das Programm wird unterstützt durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer in Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben und den Schulen.
Beteiligte Ausbildungsbetriebe
Anton Brum & Sohn GmbH
BCD Travel Germany GmbH
Braas GmbH
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Commerzbank AG
DER Touristik Deutschland GmbH
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Ferro GmbH
Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Hessischer Rundfunk
HNO-Zentrum Sachsenhausen
Karl Lotz GmbH & Co.KG
Kolping-Bildungswerk Frankfurt gGmbH
Mainova AG
Maritim Hotel Frankfurt
Metallbau Schmidt GmbH
SAMSON AG
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Steigenberger Hotel Bad Homburg
Sweco GmbH
Thermondo GmbH