Abstimmen und Förderung ermöglichen!
Fit für den Beruf bietet jungen Menschen neue Perspektiven für den Einstieg ins Berufsleben. Jetzt kann jeder mithelfen, noch mehr Teilnehmende zu unterstützen.
Die PSD Bank Hessen-Thüringen eG fördert unter dem Motto “Zusammen lernen und wachsen” mit insgesamt 200.000 Euro Projekte in der Region Hessen und Thüringen, die junge Menschen in ihrer persönlichen, sozialen oder beruflichen Entwicklung unterstützen und ihnen neue Perspektiven eröffnen. Auch Fit für den Beruf der gjb ist unter den qualifizierten Projekten.
So einfach können Sie Fit für den Beruf unterstützen – täglich!
In der Qualifikationsphase vom 3. Juni bis zum 24. Juni 2025 um 12 Uhr kann täglich auf der Wettbewerbsseite ohne Angabe persönlicher Daten abgestimmt werden. Die 30 Projekte mit den meisten Stimmen ziehen ins Finale ein.
Das Finale startet direkt im Anschluss an die Qualifikationsphase. Vom 24. Juni ab 12 Uhr bis zum 26. Juni 2025 um 12 Uhr entscheidet sich, mit welcher Summe die 30 Finalisten gefördert werden. Alle bisher gesammelten Stimmen werden auf null gesetzt. Im Unterschied zur Qualifikationsphase wird im Finale nur mit der Eingabe eines Abstimmcodes, der via Mobilfunknummer angefordert wird, abgestimmt. Es kann nicht mehr täglich abgestimmt werden, sondern nur noch einmalig. Nach der Eingabe Ihrer Mobilfunknummer erhalten Sie per SMS einen Abstimmcode, den Sie zur Bestätigung Ihrer Stimme erneut auf dem gewünschten Profil eingeben.
Gesamtsumme von 200.000 Euro wird verteilt.
Die 30 Finalisten der Publikumsabstimmung erhalten Preise zwischen 1.000 und 5.000 Euro. Außerdem vergibt eine fachkundige Jury unabhängig von der Platzierung und der Stimmenzahl der Teilnehmer zusätzliche Förderpreise in Höhe von 100.000 Euro an besonders herausragende Projekte. Weitere 50.000 Euro werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PSD Bank Hessen-Thüringen eG vergeben.
Fit für den Beruf – jung & praxisnah
Fit für den Beruf wurde während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen, als Reaktion auf die fehlenden Möglichkeiten im Berufsorientierungsprozess. Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen neue Perspektiven für ihren Einstieg ins Berufsleben zu eröffnen. In praxisnahen Workshops werden digitale, fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt – vor Ort und digital. Das Projekt richtet sich ebenfalls an junge Menschen mit Förderbedarf und bietet ihnen durch gezielte Begleitung die Möglichkeit IT-Kompetenzen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erwerben. Ein besonderes Angebot ist der Berufsorientierungsworkshop „Mach deinen eigenen Song“, in dem die Teilnehmenden ihre Erfahrungen kreativ verarbeiten und zugleich berufliche Rollen kennenlernen – von Fachkraft für Lagerlogistik bis hin zur Polizistin. „Fit für den Beruf“ fördert Eigenverantwortung, eröffnet neue Wege und unterstützt junge Menschen dabei, ihre Stärken zu entdecken – ganz im Sinne des Mottos: Zusammen lernen und wachsen.
Wie würden die Fördergelder verwendet?
Bereichsleiterin Maria Willem erklärt: „Die Fördergelder möchten wir nutzen, um das Projekt Fit für den Beruf gezielt weiterzuentwickeln und an den wachsenden Bedarf junger Menschen anzupassen. Geplant ist der Ausbau des bestehenden IT-Projekts, um mehr Teilnehmenden grundlegende digitale Kompetenzen sowie praxisnahe Erfahrungen in realitätsnahen Berufsfeldern zu ermöglichen. Zudem möchten wir neue Elemente der Praxiserprobung schaffen, zum Beispiel durch Kooperationen mit Betrieben, um konkrete Einblicke in das Berufsleben zu ermöglichen.“ Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf zusätzlichen Sprachangeboten für junge Menschen mit Zuwanderungs- oder Fluchthintergrund, um ihre Teilhabe am Bildungs- und Arbeitsmarkt zu verbessern. Ergänzend sollen kreative und innovative Workshops zur Berufsorientierung, wie Medien-, Projekt- oder Musikformate entwickelt und durchgeführt werden. Ziel ist es, Chancengleichheit zu fördern und jungen Menschen Wege in eine selbstbestimmte berufliche Zukunft zu eröffnen.
- Jetzt abstimmten: MitMenschen – Gemeinsam stark 2025: Gesell. für Jugendbeschäftigung
